Die Grundschule
ist der reguläre Förderort für alle Schülerinnen und Schüler, die in der Primarstufe unterrichtet werden….
Kinder unterscheiden sich u.a. in ihrer Lernfähigkeit, Lerngeschwindigkeit und Leistungsbereitschaft, in ihrem Vorwissen, ihren Interessen und ihrer Konzentrationsfähigkeit, in ihrer Verstehens- und Sprachkompetenz, sowie in ihrem Sozialverhalten.
Die Arbeit in der Grundschule fordert in hohem Maße Differenzierung. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, ihren Fähigkeiten, Begabungen und Talenten entsprechend individuell und kompetent gefördert zu werden.
Unser Ziel ist der Abbau von Barrieren für Lernen und die Teilhabe aller SchülerInnen an Bildung und Erziehung.
Gemeinsames Lernen
An der Lindgren Schule können Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf aufgenommen werden, wenn die erforderlichen personellen und sächlichen Voraussetzungen gegeben sind.
Das Gemeinsame Lernen erfolgt abhängig vom Unterstützungsbedarf. Bei einer zielgleichen Förderung richten sich die Unterrichtsinhalte nach den Ausbildungsordnungen und den Lehrplänen der allgemeinen Schule.
Gemeinsames Lernen
Dies betrifft in der Regel die primären Förderschwerpunkte Sehen, Hören und Kommunikation, Soziale und emotionale Entwicklung, Sprache und Körperliche und motorische Entwicklung.
Die zieldifferente Förderung hingegen bezieht die Richtlinien der Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung in die Unterrichtsplanung mit ein.
Individuelle Förderung
Die individuellen Lernbedürfnisse und gesellschaftlichen Anforderungen verlangen ein differenziertes Bildungsangebot.
Individuelle Förderung
Alle Bemühungen der inneren und äußeren Differenzierung dienen der ermutigenden Erziehung und zielen auf eine individuelle und soziale Förderung des jungen Menschen hin.
Lesepaten
„Lesen ist das Tor zur Welt“
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lesen- und Schreibenlehren ist Aufgabe der Schule.
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Für Schüler und Schülerinnen, bei denen besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens beobachtet werden, sind besondere schulische Fördermaßnahmen notwendig.
Forderkurse
Die Forderkurse sind eine Ergänzung zur integrativen Förderung.
Forderkurse
Eindeutige „Checklisten“ zur Identifizierung von begabten Kindern und Jugendlichen existieren nicht.
Deutsch als Zweitsprache
Für alle in Deutschland lebenden, geborenen oder zugewanderten Ausländer und für Deutsche mit Migrationshintergrund gilt Deutsch als Zweitsprache (DaZ).
Deutsch als Zweitsprache
Häufig hat dieser Umstand einen negativen Effekt auf das Leseverständnis und auf den Sprachgebrauch.
Anfangsunterricht
Der Anfangsunterricht umfasst die ersten zwei Schuljahre.
Anfangsunterricht
Er prägt die Einstellung gegenüber Schule und schulischem Lernen nachhaltig und kann den weiteren Schulerfolg beeinflussen.
Methodentraining
Offene Unterrichtsformen wie Stationslauf, Werkstattarbeit, projektorientiertes Arbeiten, Wochenplan u.ä. haben seit langer Zeit ihren festen Platz in unserer Unterrichtsgestaltung.
Methodentraining
Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, zunehmend eigenständig ihren Lernprozess zu steuern.
PC und Internet
An unserer Schule besteht eine Kombination aus PC-Pool und Medienecken in allen Klassen.
PC und Internet
Alle Rechner – wie auch der Lehrerarbeitsplatz – sind vernetzt und ermöglichen einen Internetzugang.
Rechenschwäche
Es gibt Kinder mit besonders großen und lang anhaltenden Problemen beim Mathematiklernen, die einer angemessenen Unterstützung bedürfen.
Rechenschwäche
Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten.