Außerschulischer Lernort: Feuerwehr
Am Samstag, den 27. September 2025 öffnete die Lindgren Schule erneut die Türen für alle interessierten Eltern und ihre zukünftigen SchulanfängerInnen.
Die Veranstaltung fand diesmal nur an Haus 2 statt, da hier im nächsten Jahr eingeschult wird. Die kommenden ErstklässlerInnen verbleiben dann auch vier Jahre an diesem Standort.
Um 9 Uhr wurden alle Gäste mit einem kleinen Programm, das der 3. Jahrgang aufführte, in der Turnhalle begrüßt. In dieser Zeit lernten die anderen Jahrgänge bereits seit 8 Uhr in ihren Klassen. Nach der Spielpause auf dem Schulhof fand von 10 Uhr bis 11:30 Uhr dann noch einmal in allen Klassen Unterricht statt.
Interessierte Eltern konnten nun durch die einzelnen Klassen laufen und bekamen all ihre Fragen beantwortet. Für Fragen zum Offenen Ganztag standen die MitarbeiterInnen der OGS zu Verfügung.
Nach Unterrichtsschluss trafen sich alle Eltern, LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen in lockerer Atmosphäre auf dem Schulhof, um sich auszutauschen. Die Verpflegung übernahm der Förderverein der Schule.
Es war schön, wieder so viele kleine und große Besucher an der Lindgren Schule begrüßen zu dürfen.
Am 20.09. veranstaltete die OGS anlässlich des Weltkindertags einen „OGS-Kindertrödelmarkt“. Bei bestem Wetter sowie Kaffee und Kuchen verbrachten Besucher und Organisatoren eine schöne Zeit.
Vielen Dank allen Mitwirkenden für einen erlebnisreichen und toll organisierten Tag sowie insbesondere der 3b und ihrer Klassenlehrerin für die Mitgestaltung des schönen Gottesdienstes.
Am Dienstag, den 09. September fand zum dritten Mal das Waltroper Schulschachturnier statt. Einmal mehr verwandelte sich die Mensa der Gesamtschule in eine Schachhochburg, in der 70 Schüler*innen in fünf verschiedenen Altersklassen spannende Partien spielten.
Nick Kropat vertrat die Lindgren Schule sehr erfolgreich. Er sicherte sich den 1. Platz. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu 7 Siegen, 0 Remis und 0 Niederlagen und freuen uns über die tollen Leistungen seiner drei Mitschüler*innen, die den 4., 6. und 15. Platz belegten.
Mehr Informationen finden Sie unter: Schachverein Waltrop
Am 16. und 17. Juni fanden am Hirschkampstadion zum zweiten Mal die „neuen“ Bundesjugendspiele in Form eines Wettbewerbs statt.
Nach dem gemeinsamen Aufwärmen traten die Kinder wieder in den Disziplinen 10- bzw. 15-Minuten-Lauf, 30-bzw. 40-Meter-Sprint, Weitsprung in die Zone und Wurf in ein Fenster bzw. Schlagwurf an. Die Zeit zwischen den Übungen wurde u. a. für ein Frühstück genutzt. Wem das immer noch nicht genug war, der konnte sich mit weiteren Bewegungsangeboten auspowern. So wurde Fußball gespielt, der Abschlusstanz geübt oder mit dem Fallschirm getobt.
Dank der guten Vorbereitung seitens des Orgateams sowie der Unterstützung durch einige THG-Schülerinnen und -Schüler hatten wir erneut ein rundum gelungenes Sportfest, das von zahlreichen Urkunden gekrönt wurde.
Groß war die Vorfreude auf die langersehnte Klassenfahrt und so fuhren alle Viertklässler vom 12. bis 14. Mai in die Jugendherberge nach Haltern am See.
Nach einem emotionalen Abschied von den Eltern und einer ca. 40-minütigen Busfahrt wurden wir ganz herzlich an der Rezeption begrüßt und fühlten uns direkt willkommen. Dann standen eine erste Besichtigung, die persönliche Begrüßung durch den Herbergsleiter, das Mittagessen und das Beziehen der Zimmer an.
Die Tatsache, dass wir mit über 100 Kindern anreisten, war für das Team der Jugendherberge überhaupt kein Problem. So aßen wir z. B. leicht zeitversetzt und unternahmen die einzelnen Programmpunkte der „Expedition Natur“ mit den Naturparkführern Hohe Mark klassenintern. Neben Abendwanderung, Tippibau und Naturwerkstatt war das gemeinsame Lagerfeuer mit Stockbrot bestimmt eines von vielen Highlights unserer Klassenfahrt.
Und während der freien Zeit? Es wurde gespielt, gelesen, Picknick gemacht, Zeit auf dem Fußballplatz und auf dem Volleyballfeld verbracht oder einfach das schöne Wetter genossen. Der absolute Renner war allerdings das Stürmen und Plündern der Snack- und Getränkeautomaten.
Die Kinder bringen schöne Erinnerungen, einmalige Erfahrungen, ein tolles Gemeinschaftsgefühl sowie einen Zuwachs an Selbstvertrauen aus der Jugendherberge mit. Schade, dass die Zeit so schnell verging!
Bereits seit 1997 wird rund um den 23.04. der Welttag des Buches mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ gefeiert. Diese soll den Kindern der Jahrgänge 4 und 5 die Freude am Lesen vermitteln und somit zur Leseförderung beitragen. Auch in diesem Jahr erhielten unsere Viertklässler daher ein Buchgeschenk der ortsansässigen Buchhandlung „Die Bücherinsel“.
„Cool wie Bolle“ ist ein Comicroman, der eigens von Thomas Winkler für den Welttag des Buches geschrieben wurde. Da das Buch möglichst viele Kinder ab 9 Jahren erreichen soll, wird der Romantext durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing erweitert. Aber worum geht es in der Geschichte eigentlich?
„Bodo ist schwer enttäuscht. Seit Tagen wartet er schon darauf, dass seine Zwillingsschwester Lea und er von ihrer Nachbarin Mira zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen werden. Doch die Einladung will einfach nicht kommen. Für Bodo gibt es dafür nur eine Erklärung: Seine Schwester und er sind nicht cool genug. Bodos einzige Hoffnung? Ein selbst entwickeltes Programm, das Lea und ihn innerhalb einer Woche Schritt für Schritt zum coolsten Geschwisterpaar der ganzen Schule macht. Doch was ist eigentlich cool? Und wird Bodos Plan aufgehen?“ (siehe Klappentext)
Was für ein Ergebnis!
Die Teilnahme am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ war in diesem Jahr an der Lindgren Schule von besonderem Erfolg gekrönt. Unter den 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Klasse 3 und 4 konnte Sophie Matheußek aus der 4d besonders hervorstechen:
VOLLE PUNKTZAHL! Verkündete die Ehrenurkunde, mit der Sophie für das Erreichen von 120 Punkten prämiert wurde. Außerdem gewann sie eine Experimentierbox „Chemie“ und ein Känguru-T-Shirt, für die meisten in Folge gelösten Aufgaben.
Auch weitere Kinder konnten in dieser Wettbewerbsrunde besonders glänzen:
In Klasse 3 wurden Nick Kropat mit einem 2. Preis und Meila Münzner mit einem 3. Preis prämiert. Diese gingen mit einem Wissensbuch und einem Spiel einher.
In Klasse 4 erreichte Emil Jedamski einen 2. Preis und Jarne Finken einen 3. Preis. Sie wurden ebenso mit Wissensbüchern prämiert.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Er wird von der Humbold-Universität zu Berlin ausgerichtet und begeistert seit 30 Jahren jährlich mittlerweile weit über 800.000 mathematikaffine Schülerinnen und Schüler in den Klassen 3-13. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – in diesem Jahr eine Rätsel-Raupe.
Unsere Glückwünsche gehen an alle wissbegierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Der Känguru-Wettbewerb 2026 findet am 19. März statt.
Wir hoffen auch im kommenden Jahr auf eine rege Teilnahme!
Auch in diesem Jahr fand unser Sockenball bereits am Freitag vor dem Karnevalswochenende mit viel HELAU und ALAAF an beiden Häusern in der Turnhalle statt.
Kinder, Lehrerinnen, Praktikanten und Integrationshelfer kamen verkleidet zur Schule: Prinzessinnen, wilde Tiere, Hexen, Harry Potter, Superhelden, … man konnte viele bunte Kostüme sehen.
Neben aktuelleren Kinderpartyhits bereiteten Klassiker wie Stopp-, Ballon-, Zeitungstanz oder Polonaise viel Freude. Beim Rudern wurden dann noch einmal alle Energien gebündelt…Aloha Heja He!
Trotzdem machte die Partystimmung nicht einmal vor den Klassenräumen Halt. Hier wurde getanzt, gelacht, gefeiert, gefrühstückt, gespielt oder auch das schönste Kostüm prämiert.
Seit Beginn des Jahres 2025 sorgt die Rebional GmbH für eine gesunde und ausgewogene Verpflegung an unserer Schule – und das in hoher Bio-Qualität sowie mit DGE-zertifizierten Menülinien.
Täglich werden rund 500 Mahlzeiten frisch für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Betreuungskräfte der Schulen in Waltrop zubereitet. Dabei setzt Rebional auf echtes Handwerk: Frische Küche mit saisonalen Produkten aus der Region. In der Küche von Rebional steht die Verarbeitung von frischen und regionalen Zutaten im Mittelpunkt. Deshalb werden Soßen, Suppen, sowie Produkte wie Joghurt, Müsli und Konfitüre selbst hergestellt – komplett ohne industriell vorgefertigte Komponenten.
Die Schülerinnen und Schüler können täglich aus vier verschiedenen Menülinien wählen – so ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für Allergiker wird das Essen individuell gekocht. Ergänzt wird das Angebot durch frisch zubereitete Desserts wie Pudding, Fruchtjoghurts oder frisches Obst.
Regional, nachhaltig und ohne Zusatzstoffe
Rebional legt großen Wert auf hochwertige und regionale Lebensmittel. Convenience-Produkte kommen dabei so wenig wie möglich zum Einsatz – stattdessen werden ausschließlich unverarbeitete und frische Zutaten verwendet. Auf Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder andere Zusatzstoffe wird wo immer möglich verzichtet.
Bio heißt Verantwortung
Nachhaltigkeit steht bei Rebional im Mittelpunkt: Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten werden Transportwege kurzgehalten und Ressourcen geschont. Frisches Brot von einer lokalen, Bio-zertifizierten Bäckerei, Bio-Fleisch von Bio NRW sowie Obst und Gemüse von umliegenden Höfen landen direkt auf den Tellern.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.rebional.de
Am Dienstag, den 25.02. war das interaktive Bühnenprogramm des WERTSTOFFPROFIS Lerntheaters bei uns zu Gast. Etwa jeweils 75 Minuten lang wurde den Dritt- und Viertklässlern die Welt der Rohstoffe und des Recyclings nähergebracht. Begleitet wurden sie dabei von Robin – einem kleinen Roboter. Egal ob Präsentation, Lehrfilm oder interaktives Sortierspiel, die Kinder wurden auf vielfältige Weise für das Thema Ressourcenschonung sensibilisiert. Dank der Ver- und Entsorgungsbetriebe sind die Lindgrenschüler*innen nun u. a. Experten für Mülltrennung – also selbst richtige WERTSTOFF – PROFIS! Ob auch Bürgermeister Marcel Mittelbach, der uns besuchte, noch etwas dazulernen konnte?
Gemeinsam mit Reiseleiter Samy machte sich die Lindgren Schule in der vergangenen Woche auf in das Trommelzauberdorf Tamborena. So hieß es am Montag zum Start der Projektwoche für alle Jahrgänge: „Anschnallen, Rückenlehne aufrecht stellen und Djemben festhalten“, denn der Flug nach Afrika sollte rasant und das anschließende Fest bunt werden. Die Kinder trommelten, tanzten und sangen zusammen und wurden so zu einer großen Gemeinschaft.
Nach dem täglichen Morgen-Trommel-Gruß bereiteten sich Antilopen, Giraffen, Elefanten und Zebras ganz unterschiedlich auf die Reise nach Tamborena vor. Neben den Proben wurden Masken, Kulissen und Trommeln hergestellt sowie Aufgaben zu Afrika und seinen Tieren bearbeitet. Den Abschluss der Projektwoche bildeten die Generalprobe am Freitagmorgen sowie die Aufführungen am (Nach-)Mittag.
Für das Gelingen dieser tollen Woche bedanken wir uns vor allem bei unserem Trommelzauberer Samy, der uns einmal mehr gezeigt hat, wie wir uns gegenseitig Mut machen können, dass Trommeln sprechen und Tiere tanzen können oder was Freundschaft bedeutet.
Dank der vielen helfenden Hände und zahlreichen Sponsoren konnten wir zum Schluss wieder sicher in Waltrop landen und denken gerne an die farbenfrohe Zeit in Tamborena zurück.
Am 18. bzw. 19. Dezember feierten die Schülerinnen und Schüler der Lindgren Schule ihren traditionellen Weihnachtsgottesdienst.
Im Mittelpunkt stand die Weihnachtsgeschichte, die Frau Bischof und Herr Möllenhoff in stimmungsvoller Atmosphäre erzählten. Begleitet wurde dies von einem Theaterstück der dritten bzw. vierten Klassen, in dem sich die Akteure auf die Suche nach dem Jesuskind begaben. Als alle Menschen, die sich auf den Weg gemacht hatten, schließlich an der Krippe ankamen, fanden sie das, wonach sie gesucht hatten: die Botschaft von Liebe, Frieden und Hoffnung.
Eine Botschaft, die auch heute noch fortbesteht.
Am 20.12.24 haben sich alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium der Lindgren Schule auf den Weg ins Westfälische Landestheater nach Castrop-Rauxel gemacht.
Hier gab es das Stück Alice im Wunderland nach dem Roman Alice’s Adventures in Wonderland von Lewis Carroll aus dem Jahr 1865 zu sehen.
„≫Ich komme zu spät!≪ sind die letzten Worte, die Alice hört, als sie dem weisen Kaninchen folgt und durch einen Schacht ins Wunderland fällt. In der Unterwelt angekommen, beginnt ihr Abenteuer. Alice begegnet einer rauchenden Raupe, einem teetrinkenden Hutmacher und einer grinsenden Katze. Dieser verrückten Gesellschaft entflohen, gelangt sie zu einem merkwürdigen Hofstaat mit Spielkarten-Soldaten und einer autoritären Herzkönigin. Alice stellt sich der Königin unerschrocken entgegen. Kraft ihrer Phantasie beschreitet die kleine Heldin unbeirrbar die verworrenen Wege des Wunderlands. „
Hoffentlich konnten Alices Zuversicht, Selbstsicherheit und Mut, die durch ihre zahlreichen irrwitzigen Begegnungen in dieser Fantasiewelt wuchsen, sich auch – zumindest ansatzweise – positiv auf die Lindgrenschüler*innen auswirken.
Da uns als Kooperationspartner des Westfälischen Landestheaters der sogenannte Theaterrucksack ein Theaterstück pro Schuljahr ermöglicht, dürfen wir uns auch in 2025/26 wieder auf dieses Weihnachtsevent freuen.
… gibt es manche Leckerei.“
Kinder lieben es, Teig zu kneten, Plätzchen auszustechen und durchs Backofenfenster zu schauen. Nicht durch deswegen freuen wir uns jedes Jahr zur Weihnachtszeit auf das gemeinsame Backerlebnis. Es ist zusätzlich auch eine wunderbare Gelegenheit, wichtige Kompetenzen wie Feinmotorik, Kreativität und Geduld zu schulen. Aber sind wir einmal ehrlich, beim anschließenden Verzieren gibt es kein Halten mehr. Jetzt wird weltmeisterlich dekoriert und zwar nicht nur die Plätzchen.
Ein großes Dankeschön an alle Eltern, die mit Spenden oder sogar vor Ort unterstützen. Ohne Sie wäre diese Aktion kaum umzusetzen.
Im Rahmen des Übergangs auf die weiterführenden Schulen wurden die Viertklässler zu einem MINT-Workshop an das THG eingeladen. Hier wurden sie – unterstützt durch zwei Schüler des 9. Jahrgangs – mit LegoWeDo vertraut gemacht. Höchst motiviert wurde gebaut und programmiert. Egal ob hungrige Alligatoren, trommelnde Affen, tanzende Vögel oder Torwart und Fußballspieler – überall wurden Legosteine „in Bewegung gebracht“. Das selbsterklärende Material und die Möglichkeit des vielfältigen Ausprobierens bescherte allen Kindern zahlreiche Erfolgserlebnisse und glückliche Momente.
In der vergangenen Woche machten die Schüler*innen der Lindgren Schule auf das Thema „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ aufmerksam.
Dunkle Kleidung kann zu dieser Jahreszeit morgens auf dem Schulweg ganz schön gefährlich sein. Dass es auch anders geht, zeigten die Kinder als sie mit Warnwesten, Reflektoren, Reflexbändern, ´Blinkis´, Taschenlampen, etc. an Autofahrer appellierten, Rücksicht zu nehmen. Da kam die Sicherheitswesten-Spende der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land ein paar Tage zuvor doch genau zur rechten Zeit.
Während der Glühwürmchen-Aktion sind die Mädchen und Jungen gut zu erkennen. Sie „funkeln im Dunkeln“ und werden dafür an den Eltern-Stempelstationen entsprechend belohnt. Aber das ist leider nicht immer so. Unbeleuchtete Roller und Fahrräder, dunkel gekleidete Kinder – damit müssen Autofahrer jederzeit rechnen. Wir als Schule möchten, dass unsere Kinder auf dem Schulweg sicher sind und gesehen werden und erhoffen uns daher eine möglichst lange Nachhaltigkeit dieser Aktion.
Als „gesunde Schule“ legen wir einen Grundstein für das Wohlbefinden und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und schaffen somit Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. (vgl. Bildungsland NRW: Gesundheitsförderung)
Daher fand erneut an beiden Häusern am Freitag vor den Herbstferien ein Projekttag statt. Die Kinder sollen die Bereiche Kooperation, Entspannung, Ernährung und Bewegung ganz gezielt als Klassengemeinschaft erfahre, damit diese wieder mehr ins Bewusstsein treten können.
Nach einer gemeinsamen sportlichen Einstimmung auf dem Schulhof standen u.a. folgende Punkte auf dem Plan: Bewegung in der Halle und/oder auf dem Schulhof, Yoga, Fantasiereisen, gesundes Frühstück und Ernährung, Spiele, …
Die Kinder waren mit viel Freude und Begeisterung dabei.
Am Samstag, den 14. September 2024 war es endlich wieder soweit, die Lindgren Schule öffnete die Türen an Haus 1 für alle interessierten Eltern von zukünftigen SchulanfängerInnen.
Die Veranstaltung fand diesmal nur an Haus 1 statt, da hier im nächsten Jahr eingeschult wird. Die kommenden ErstklässlerInnen verbleiben dann auch vier Jahre an diesem Standort.
Um 9 Uhr wurden alle Gäste mit einem kleinen Programm, das der 3. Jahrgang aufführte, in der Turnhalle begrüßt. In dieser Zeit lernten die anderen Jahrgänge bereits seit 8 Uhr in ihren Klassen. Nach der Spielpause auf dem Schulhof fand von 10 Uhr bis 11:30 Uhr dann noch einmal in allen Klassen Unterricht statt.
Interessierte Eltern konnten nun durch die einzelnen Klassen laufen und bekamen all ihre Fragen beantwortet. Für Fragen zum Offenen Ganztag standen die MitarbeiterInnen der OGS zu Verfügung.
Nach Unterrichtsschluss trafen sich alle Eltern, LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen in lockerer Atmosphäre auf dem Schulhof, um sich auszutauschen. Die Verpflegung übernahm der Förderverein der Schule.
Es war schön, wieder so viele kleine und große Besucher an der Lindgren Schule begrüßen zu dürfen.
Ihren ersten Schultag begannen unsere neuen Erstklässler*innen in der Marienkirche. In dem Gottesdienst „David und Goliath“ wurden sowohl Eltern als auch Kinder der Schulgemeinde einbezogen. Am Ende konnte aber auch das lautstarke „We are the Champions“ der Großen nichts daran ändern, dass natürlich der kleine David als Sieger hervorging. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes waren vor allem die Kinder ganz bei der Sache und sangen Lieder, wie z. B. „Gottes Liebe ist so wunderbar“ lauthals mit. Dabei wurden sie von Herrn Möllenhof musikalisch auf der Gitarre begleitet.
Nach dem Einschulungsgottesdienst begaben sich die neuen Schüler*innen der ersten Klassen auf den Schulhof an Haus 2. Dort wurden sie von den Drittklässlern und -klässlerinnen mit einem Spalier aus bunten Tüchern empfangen. Hier gab es anschließend ein weiteres kleines Theaterstück. „Der Ernst des Lebens“ zeigte den I-Dötzchen, dass es an der Lindgren Schule doch nicht so ernst zugeht wie vielleicht befürchtet. Abgerundet wurde die Feier auf dem Schulhof mit tollen Lieder, wie „Einfach klasse, dass du da bist“, „Im Land der Blaukarierten“ und „Ich bin ich“, die Paten extra einstudiert hatten.
Im Anschluss begaben sich die neuen Erstklässler*innen ganz gespannt mit ihrer Lehrerin für die erste Schulstunde in die Klasse. Nach einer Vorstellungsrunde hörten die Kinder die Geschichte von einem Löwen, der Angst vor der Schule hatte und sehr aufgeregt war. Anschließend wurde Löwe Leo ausgemalt und alle berichteten davon, was jeder Einzelne von ihnen gut kann. Diese Talente durften dann vor der Verabschiedung noch aufgemalt werden.
Die Eltern und Großeltern der Kinder wurden in der Zwischenzeit vom Förderverein mit Kuchen, Hot Dogs und Getränken versorgt und nutzten die Gelegenheit für erste Gespräche.
Durch das tolle Engagement unseres Fördervereins wurden nicht nur alle Erstklässler*innen mit einem Schulshirt sowie einer wiederverwendbaren Trinkflasche ausgestattet, sondern es erhielt auch jede Klasse eine Spielekiste für Pausenzeiten.
Vielen Dank allen Mitwirkenden für einen erlebnisreichen und toll organisierten Tag sowie insbesondere der 3b und ihrer Klassenlehrerin für die Mitgestaltung des schönen Gottesdienstes.
Nachdem in den vergangenen Jahren wiederholt Theaterbesuche auf dem Jahresplan standen, hat unsere Lindgren Schule seit diesem Schuljahr (2024/25) als erste Grundschule aus Waltrop eine außerschulische Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater. Der sogenannte Theaterrucksack ermöglicht jeder Schülerin und jedem Schüler eine Aufführung pro Schuljahr. Der besonderen Bedeutung kultureller Bildung für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung von Kindern wird durch die zusätzliche Zusammenarbeit mit dem Bildungspartner NRW.Bühne und Schule Rechnung getragen. „Das gemeinsame Ziel ist die Förderung der Bildungschancen aller Kinder und Jugendlichen in NRW – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und kulturellen Prägung.“ Im Dezember wird sich die ganze Schule auf den Weg nach Castrop-Rauxel machen, um das Theaterstück Alice im Wunderland zu sehen. die Vorfreude ist bereits jetzt riesengroß.
Am 04. und 05. Juni fanden am Hirschkampstadion erstmalig die neuen „bewegenden“ Bundesjugendspiele statt. Diese Form des Wettbewerbs soll insbesondere Grundschulkindern ein besonders entwicklungsgemäßes Angebot bieten.
Laut DOSB wird der Leistungsgedanke „auch weiterhin eine Rolle spielen. Allerdings gilt es, die individuelle Leistung aller Kinder und Jugendlichen anzuerkennen und wertzuschätzen. Beim Gemeinschaftserlebnis Bundesjugendspiele soll es vor allem darum gehen, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben. Die Erfahrung der eigenen Leistung sowie die Selbsteinschätzung und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind wichtige Lernschritte auf dem Weg einer persönlichkeitswirksamen Entwicklung. Beim gemeinsamen Erleben und Wetteifern sind Fairness, Respekt, Teamfähigkeit sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Wertschätzung aller teilnehmenden Kinder und Jugendlichen von besonderer Bedeutung.“
Angetreten wurde in den Disziplinen 10- bzw. 15-Minuten-Lauf, 30-bzw. 40-Meter-Sprint, Weitsprung in die Zone und Wurf in ein Fenster bzw. Schlagwurf. Die Zeit zwischen den Übungen wurde für ein Frühstück oder zusätzliche Bewegungseinheiten genutzt. Wem das immer noch nicht genug war, der konnte sich u. a. im Park sportlich betätigen.
Wir hatten ein rundum gelungenes Sportfest, das von zahlreichen Urkunden gekrönt wurde. Abschließend bleibt deshalb nur DANKE zu sagen: Dem Orgateam für die tolle Vorbereitung und Durchführung sowie dem Sport-LK des THG für die Unterstützung.
Am 18. April war es wieder soweit: der alljährliche Wettbewerb ‚Känguru der Mathematik‘ fand bereits zum insgesamt 30. Mal statt. Knapp 850 000 Schülerinnen und Schüler aus fast 12 000 Schulen waren dabei – darunter auch in diesem Jahr wieder die Lindgren Schule mit 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen 3 und 4.
Der Einzelwettbewerb der Humbold-Universität zu Berlin stellt den Lernenden in einem Multiple-Choice-Format 24 mathematische Aufgaben, die in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Diese zielen vor allem auf die Freude am Rechnen, Knobeln und Nachdenken ab.
Für ihre erfolgreiche Teilnahme erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Teilnehmerurkunde, eine Broschüre mit den Knobelaufgaben unterschiedlicher Jahrgangsstufen sowie ein Känguru-Knotenpuzzle als kleinen Preis. Doch nicht nur das: im Rahmen der schulinternen Wertung schaffte Michel Sönnichsen aus der 4d die meisten Sprünge in Folge. Für die richtige Lösung neun aufeinanderfolgender Aufgaben erhielt er ein T-Shirt vom Wettbewerb. Über eine besondere Prämie dufte sich auch Emil Jedamski aus der 3d freuen. Er erreichte mit 83 Punkten einen zweiten Platz seiner Jahrgangsstufe und gewann zusätzlich ein Strategiespiel.
Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Teilnehmer!
Wir freuen uns auch im kommenden Schuljahr auf eine hoffentlich ebenso zahlreiche wie erfolgreiche Teilnahme!
Am Mittwoch, den 29. Mai, bekamen die Jahrgänge 3 und 4 Besuch von Friedhelm und Jürgen. Das Lernerlebnis Stadtentwässerung brachte 90 Minuten lang die Faszination Wasser an die Lindgren Schule.
Nachdem zu Beginn mit einem Kreuzworträtsel das Thema erarbeitet wurde, führte Friedhelm die Kinder mit viel Enthusiasmus durch das abwechslungsreiche, kurzweilige und anschauliche Programm: Es wurde ein Stadtentwässerungslied gesungen, Memory gespielt, mit Rohren gebaut, …
Nicht zuletzt wurde auch Bürgermeister Marcel Mittelbach auf die Probe, die er Dank der Lindgrenschüler*innen meisterte, gestellt.
Insbesondere als Schule der Zukunft ist es uns ein Anliegen, dass wir die Kinder zu einem nachhaltigen Umgang mit Regen und Abwasser sensibilisieren. Wasser ist die Urquelle des Lebens. 120 Liter verbrauchen die Kinder täglich unter anderem zum Duschen, Kochen und Zähne putzen. Wir erfuhren wie die Stadtentwässerung vor Ort funktioniert und wie wir sie mit Hilfe einfacher Tipps unterstützen können.
Alle Dritt- und Viertklässler rufen Friedhelm und Jürgen ein lautes PITSCH – NASS zu und danken der Stadtentwässerung Waltrop für diese lehrreiche und spannende Veranstaltung!
In unserer diesjährigen Projektwoche brachte Familie Köllner vom 13. bis 23.05. den Zirkus in unsere Schule und trainierte mit allen 442 Kindern in jahrgangsgemischten Gruppen für eine Aufführung. Unter den zahlreichen Seiltänzern, Clowns, Akrobaten, Jongleuren, Trapezkünstlern, Taubendresseuren, Hula Hoop – Artisten und Ziegendompteuren verbreitete sich während der Proben schnell die Faszination des Zirkuszaubers. Doch auch unterrichtsbegleitend wurde der Zirkus thematisiert: Es wurde gelesen, geschrieben, gemalt, gebastelt, Tagebuch geführt, gespielt und ein Film geschaut. Während der Projekttage trainierten die Kinder konzentriert, wuchsen über sich hinaus, bezwangen manches Lampenfieber, zeigten im Scheinwerferlicht welche Fortschritte sie gemacht hatten und holten sich dafür den verdienten Applaus ab.
Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten, das uns vor allem durch unseren Förderverein und den zahlreichen Sponsoren ermöglicht wurde. Strahlende Kinderaugen, stolze Eltern und ein zufriedenes Lindgren-Team bedanken sich von Herzen.
In diesem Jahr fand unser Sockenball bereits am Freitag vor dem Karnevalswochenende mit viel HELAU und ALAAF an beiden Häusern in der Turnhalle statt.
Kinder, Lehrerinnen, Praktikanten und Integrationshelfer kamen verkleidet zur Schule: Prinzessinnen, wilde Tiere, Hexen, Harry Potter, Superhelden, … man konnte viele bunte Kostüme sehen.
Neben aktuelleren Kinderpartyhits bereiteten auch Klassiker wie Stopp-, Ballon- oder Zeitungstanz viel Freude. Natürlich durfte auch die beliebte Polonaise nicht fehlen. Diese führte sogar einmal sowohl durch das Sekretariat als auch durch das Büro von Frau Wesselbaum, die mit großen Augen die bunte Vielfalt bestaunte.
Nicht einmal vor den Klassenräumen machte die Partystimmung nicht Halt. Hier wurde getanzt, gelacht, gefeiert, gefrühstückt, gespielt und das schönste Kostüm prämiert.
Am Ende des Schultages bildeten viele fröhliche – aber auch erschöpfte – Gesichter den Abschluss des diesjährigen Sockenballs.
Im Januar wurde durch den Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe wieder das Konzept „Gesund im Mund“ an die Lindgren Schule gebracht. Jede Klasse wurde in einer Doppelstunde von einer speziell ausgebildeten Mitarbeiterin unterrichtet. Ziel der jährlichen Einheit ist der Aufbau einer positiven Haltung zum Thema „Zahn- und Mundgesundheit“. Rund um den Schwerpunkt Zähneputzen werden dann in den jeweiligen Jahrgängen unterschiedliche Themen behandelt. Der 3. Jahrgang beschäftigte sich z. B. mit dem Zahnaufbau sowie der Kariesentstehung und -verhütung. Nach einem gemeinsamen Einstieg, in dem das Vorwissen der Schüler*innen aktiviert wurde, arbeiteten diese an verschiedenen Angeboten. Zum Schluss tauschten sich die Kinder im Plenum über die Inhalte und Erfahrungen aus.
Am 09.01. haben sich alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium der Lindgren Schule auf den Weg ins Westfälische Landestheater nach Castrop-Rauxel gemacht.
Hier standen „Die drei ???Kids“ mit ihrem 49. Fall auf dem Programm. Der singende Geist wurde damals eigens für Theateraufführungen geschrieben und 2011 als Buch veröffentlicht.
In dem Stück geht es um eine alte Standuhr, die Onkel Titus auf einer Auktion ersteigert hat. Dass diese ein Geheimnis bergen muss, wird den drei Freunden schnell klar. Schließlich interessieren sich plötzlich eine Menge Leute für das außergewöhnliche Objekt auf dem Schrottplatz. Wie immer lösen Justus, Peter und Bob viele knifflige Rätsel um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Und mit Hilfe der zahlreichen engagierten Nachwuchsdetektive im Publikum können sie letztendlich auch ihren 49. Fall erfolgreich abschließen.
Am 17.11.2023 stand der Vorlesetag unter dem Jahresmotto „Vorlesen verbindet“, „denn gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken – und ist der Schlüssel für ihre Zukunft. Das diesjährige Motto stellt dies ins Scheinwerferlicht! Ob in der Familie, der Schule oder der Kita, zwischen Generationen, verschiedenen Herkunftsländern und Kulturen: Verbindungen stärken Kinder, fördern den Austausch und überwindet Grenzen – sie schaffen Zusammenhalt…“. (vorlesetag.de)
In diesem Jahr wurde am 15.12. sowohl an Haus 1 als auch an Haus 2 in den einzelnen Jahrgängen vorgelesen. Wie immer standen neben beliebten Kinderbuchklassikern auch wieder aktuellere Werke der Kinder- und Jugendliteratur auf der Liste des Kollegiums. Bekannte Autoren wie Enid Blyton („Fünf Freunde“), Astrid Lindgren („Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ / „Immer dieser Michel“) oder auch Paul Maar („Das Sams feiert Weihnachten“) waren dort genauso vertreten wie J. K. Rowling („Jacks wunderbare Reise mit dem Weihnachtsschwein“ / „Harry Potter“), Margit Auer („Die Schule der magischen Tiere“) oder Ingo Siegner („Der kleine Drache Kokosnuss“). Auf der anderen Seite versprachen die eventuell etwas unbekannteren Bücher wie z. B. „Mach die Biege, Fliege“, „Kater Chaos“, „Das wilde Määäh“, „Herr Rot in Not“ oder auch „Das Vampirtier“ allein aufgrund ihrer Titel eine interessante Vorlesezeit.
Alle waren eingeladen, gemeinsam eine Geschichte zu erleben, in neue Welten einzutauchen und sich von Geschichten begeistern zu lassen. Wie wunderbar wäre es, wenn daraus eine große (und so wichtige) Vorlese- und Lesekultur entstünde? Genau aus diesem Grund werden wir 2024 wieder dabei sein.
Am 19. und 20. Dezember feierte unsere Lindgren Schule einen besinnlichen Weihnachtsgottesdienst, der die festliche Atmosphäre der bevorstehenden Feiertage einläutete.
Unter dem Motto „Werde Licht in dunkler Zeit“ wurden gemeinsam Lieder gesungen. Außerdem wurde überlegt, wie die Kinder ein Licht in die Welt tragen könnten. Besonders gelungen war die Aufführung eines Theaterstücks der Jahrgänge 2 und 3. Dieses basierte auf dem Bilderbuch „Die vier Lichter des Hirten Simon“ und erzählt, wie Simon Licht verschenkt und andere damit aus ihrer Dunkelheit befreit. Eine Geschichte, die Hoffnung und Hilfsbereitschaft symbolisiert.
Der Westdeutsche Basketball-Verband ist im Rahmen der Basketball Grundschulwochen auch an unserer Schule zu Gast. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Sportart Basketball vorzustellen und ihnen ein positives Sporterlebnis zu bieten. Um die Basketballwoche eigenverantwortlich an unserer Schule umsetzen zu können, haben wir Hilfe vom GV Waltrop bekommen. So trainiert jede Schulklasse eine Doppelstunde mit den Basketballexperten verschiedene Elemente aus den Bereichen „Koordination mit und ohne Ball“, „Grundtechniken“, „Gemeinsam spielen“ und „Gesundheit“. An den verschiedenen Stationen sammeln die Kinder Stempel für ihren Laufzettel, der später zu einer Urkunde wird. Zum Schluss bestand sogar die Möglichkeit, das Spielabzeichen Basketball Bronze zu erwerben indem man folgende Elemente erfolgreich absolviert: Dribbeln, Passen & Fangen, Standwurf, Korbleger und Spiel. Zusätzlich gab es für jedes Kind einen Sticker mit dem Maskottchen der Basketball-Nationalteams.
In der Woche vom 23. – 27. Oktober war das People´s Theater zu Gast im 3. Schuljahr. Der Auftrag: Durch Mitdenken und Mitbewegen spielend die Welt verändern. Aber wie funktioniert das?
Nach einem kurzen Warm-up wird in kleinen interaktiven Theatersequenzen zunächst ein Konflikt dargestellt. Am Höhepunkt wird das Schauspiel gestoppt und die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren Beobachtungen gefragt. Außerdem sollen sie sich in die Gefühlswelt der Darsteller hineinversetzen. Anschließend werden im gemeinsamen Gespräch Lösungsmöglichkeiten entwickelt, die dann von den Kindern ausprobiert werden, in dem sie in die Schauspielerrolle schlüpfen. Zum Schluss wird dieser dargestellte Wendepunkt im Theaterstück reflektiert und alle Schülerinnen und Schüler werden mit einem guten Gefühl aus dieser besonderen Stunde entlassen.
Weitere Infos findet man unter: http://www.peoples-theater.de/
Am Samstag, den 09.September 2023 war es endlich wieder soweit, die Lindgren Schule öffnete die Türen an Haus 2 für alle interessierten Eltern von zukünftigen SchulanfängerInnen.
Die Veranstaltung fand diesmal vorrangig an Haus 2 statt, da hier im nächsten Jahr eingeschult wird. Die kommenden ErstklässlerInnen verbleiben dann auch 4 Jahre an diesem Standort.
Um 9 Uhr wurden alle Gäste mit einem gemeinsamen Lied der Zweit- und ViertklässlerInnen sowie einem kleinen Programm, durch das der 3. Jahrgang führte, in der Turnhalle begrüßt. Nach der Spielpause auf dem Schulhof fand von 10 Uhr bis 11:30 Uhr in allen Klassen Unterricht statt. Am anderen Standort war Jahrgang 1 zu diesem Zeitpunkt sogar bereits seit 8:00 Uhr fleißig.
Interessierte Eltern wurden von Lehrkräften um 10 Uhr in Gruppen durch die einzelnen Klassen geführt und bekamen all ihre Fragen beantwortet. Für Fragen zum Offenen Ganztag standen die MitarbeiterInnen der OGS zu Verfügung.
Im Anschluss an die Führungen trafen sich alle Eltern, LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen in lockerer Atmosphäre auf dem Schulhof, um sich auszutauschen. Die Verpflegung übernahm der Förderverein der Schule.
Es war schön, wieder so viele kleine und große Besucher an der Lindgren Schule begrüßen zu dürfen.
Mit vollen Taschen kamen die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs am Montagabend, den 04. September, an Haus 2 an.
Abends??? Ja, abends!
Im Gepäck: Kuschelige Kissen, Decken, Taschenlampen und vor allem: zahlreiche gute Bücher.
„Lesen heißt auf Wolken liegen“ sangen alle Klassen gut gelaunt zum Start bevor es in die Klassenräume ging. Gemütlich eingekuschelt wurde hier für alle vorgelesen und zusammen in den eigens mitgebrachten Büchern geschmökert. Nach einer gemeinsamen Stärkung in der Mensa ging es auf einen spannenden Lesespaziergang nach draußen. In kleinen Teams lasen sich die Kinder kreuz und quer über den Schulhof, um das Lösungswort ihrer Geschichte zu erkunden.
Nach dem Leseabend ging es für die kleinen Leseratten ins heimische Bett zum Ausschlafen, denn der nächste Tag war als pädagogischer Ganztag schulfrei.
Ihren ersten Schultag begannen unsere neuen Erstklässler*innen in der bis auf den letzten Platz besetzten Marienkirche. In dem Gottesdienst „Die Schule ist wie ein bunter Garten“ wurde die Individualität und facettenreiche ´Pflege´ von Pflanzen in einem Garten mit der von Kindern in der Schule verglichen. Wie bunte Blumen ließ Pfarrer Möllenhoff die Schultüten ´erblühen´, bevor er mit Frau Bischof alle Kinder zum Schulstart segnete.
Nach dem Einschulungsgottesdienst begaben sich die neuen Schüler*innen der ersten Klassen in die Turnhalle der Lindgren Schule (Haus 1). Dort wurden sie von den Drittklässlern und -klässlerinnen mit dem Lied „Einfach Klasse, dass du da bist“ begrüßt. Abgerundet wurde die Feier – passend zu den Klassentieren – durch ein kurzweiliges Programm rund um Maus, Elefant, Ente, Maulwurf und Hase. So tanzten die Großen u. a. zu Mark Forsters „Ich frag die Maus“ und Stefan Raabs „Hier kommt die Maus“. Aber auch ein Bezug zu den neuen Unterrichtsfächern wurde durch das Lied „Verliebte Zahlen“ oder den „Buchstabenrap“ hergestellt.
Im Anschluss begaben sich die neuen Erstklässler*innen aufgeregt und gespannt mit ihrer Lehrerin für die erste Schulstunde in die Klasse. Die Eltern und Großeltern der Kinder wurden in der Zwischenzeit vom Förderverein mit Kaffee und Kuchen versorgt und nutzten die Gelegenheit für erste Gespräche.
Durch das tolle Engagement unseres Fördervereins wurden nicht nur alle Erstklässler*innen mit einem Schulshirt sowie einer wiederverwendbaren Trinkflasche ausgestattet, sondern es erhielt auch jede Klasse eine Spielekiste für Pausenzeiten.
Vielen Dank allen Mitwirkenden für einen erlebnisreichen und toll organisierten Tag sowie insbesondere der 3e und ihrer Klassenlehrerin für die Mitgestaltung des schönen Gottesdienstes.
In diesem Jahr fand der Känguru-Wettbewerb unter dem Motto „Wem gelingt eine Punktlandung?“ für alle Teilnehmer:innen am 16. März statt. In diesem Jahr waren über 11.300 Schulen dabei.
Aber worum geht es bei diesem Wettbewerb eigentlich genau?
„Känguru der Mathematik“ ist ein Multiple-Choice-Test, der jährlich am 3. Donnerstag im März als freiwilliger Wettbewerb weltweit geschrieben wird. Er soll „die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern“.
An unserer Schule nehmen die Kinder der 3. und 4. Klassen teil und haben 75 Minuten Zeit um 24 Aufgaben zu lösen. Eine Schülerin sowie ein Schüler waren dabei im März besonders erfolgreich. Ella (1. Preis) und Mikosch (3. Preis) aus Jahrgang 4 konnten sich daher über einen besonderen Sachpreis freuen. Alle Teilnehmer:innen bekamen eine Urkunde, ein Palavini (kniffliges Solitärspiel) sowie eine Broschüre mit Känguruaufgaben.
In 2024 wird der Wettbewerb aufgrund der Osterferien ausnahmsweise erst am 18. April stattfinden. Wir würden uns freuen, dürften wir wieder besondere Leistungen an der Lindgren Schule ehren.
Unsere ersten Klassen haben den Natur- und Begegnungsbauernhof in Waltrop besucht und dort gemeinsam mit jeder Menge Tieren und pädagogischer Begleitung eine sehr schöne Zeit gehabt.
Esel, Ponys, Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Enten und Gänse warteten nur darauf von den Kindern gefüttert und gestreichelt zu werden. Zum Schluss gab es noch eine Alpakawanderung bei der jedes Kind eines der Alpakas führen durfte. Doch der heimliche Star war das Hängebauchschwein Rudi, das uns auch beim Frühstück Gesellschaft leistete und dabei auch das ein oder andere Stück Gurke und Banane abbekommen hat.
Wir kommen gerne nochmal wieder!
Der Westdeutsche Basketball-Verband lud alle 3. Klassen NRWs zur Basketball Grundschul-WM 23 ein. In 10 Vorrunden kämpften 58 Teams um die Qualifikation für die Endrunde in Köln. Auch ein Team der Lindgren Schule war dabei.
Allerdings ging es nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch um Kreativität und Wissensvermittlung. Jedes Team repräsentierte im Rahmen der Grundschul-WM ein Land, das ihm zugelost wurde. Die Lindgren Schule trat für Japan an. Mit viel Eifer informierten sich die SchülerInnen in den letzten Wochen über „ihr“ Land, erstellten eine Collage, trainierten fleißig und wuchsen als Team zusammen. Bei den regelmäßigen Trainingseinheiten wurden sie tatkräftig vom GV Waltrop unterstützt.In der Vorrunde in Recklinghausen mussten die Teams dann ihr Land präsentieren und auch einen Skill Contest durchlaufen. Es folgten viele spannende Spiele. Am Ende der Vorrunde erreichte das Team der Lindgren Schule den 6. Platz und alle SpielerInnen durften sich über einen Basketball und eine Medaille freuen. Ein tolles Erlebnis und eine super Mannschaftsleistung!
Um den Rhythmus zu schulen, nutzte die Klasse 2c in den vergangenen Wochen nicht die vielen Musikinstrumente, sondern vor allem den eigenen Körper.
Bodypercussion ist mehr als eine musikalische Ausdrucksform. Sie fördert mit der Wahrnehmung der Sinne des eigenen Körpers, der individuellen Koordination und der in einem gemeinschaftlich agierenden Umfeld die eigene Persönlichkeit, die Lust auf Gemeinsamkeit und nicht zuletzt auch den spielerisch erreichten Erfolg im Musikunterricht.
Die Kinder lernten den Takt des Wellermann-Songs kennen, der in Noten und Bildern der jeweiligen Bewegung auf dem großen Beamer vor ihnen zu sehen ist. Ein Papagei zeigt dabei den aktuellen Takt an.
Wer die Bodypercussion Zuhause nachmachen möchte, der sucht einfach bei youtube nach dem passenden play along.
Anlässlich des Osterfestes lernten die ukrainischen Kinder die Traditionen und Bräuche ihrer Mitschüler:innen kennen. In Kleingruppen sprachen sie über die Geschichte des Osterfestes in Deutschland, über Besonderheiten und über die Speisen auf dem deutschen Ostertisch und verglichen all dies mit ukrainischen Traditionen. Außerdem begaben sie sich auf Schokoeiersuche, zerbrachen einen Schokohasen und schauten den Film „Das verlorene bemalte Ei“. Nach einem Osterquiz stand eine festlich gedeckte Tafel mit Süßigkeiten und Saft für die Kinder bereit.
Endlich ist es wieder soweit. Die zukünftigen Erstklässler besuchen an drei Vormittagen die Lindgren Schule. Die Kinder lernen die Lehrerinnen, das Schulgebäude und natürlich ihre Mitschüler:innen sowie die Klassenmaskottchen kennen. In den verschiedenen Gruppen wird z. B. eine Geschichte gehört oder gebastelt.
Die Eltern hingegen können in der Zwischenzeit das Elterncafé besuchen. Hier haben sie die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen und sich zu vernetzen. Darüber hinaus können sie sich in entspannter und gemütlicher Atmosphäre über bestimmte Inhalte austauschen oder sich beraten lassen. Ziel ist es, Fragen der Eltern offen zu besprechen. Mögliche Themen könnten sein: OGS, Förderung und Forderung, Hausaufgaben, …
Kurz vor den Osterferien feierte die Klasse 2a endlich ihre langersehnte Pyjamaparty, die sie sich auch redlich verdient hatte. Schließlich war das Murmelglas voll. Und nach Kians grandiosem Vorschlag war dieses Mal bereits vor der Abstimmung das Ergebnis klar: es sollte die Pyjamaparty werden.
Ursprünglich kommt die Idee aus den Vereinigten Staaten. Hier sind es vor allem die jungen Mädchen, die von diesen Partys begeistert sind. Aber auch in der Grundschule macht eine Feier im Schlafanzug richtig viel Spaß.
Zuerst wurde zusammen Abendbrot gegessen, das als Buffet in der Mensa aufgebaut war. Anschließend gab es ein paar Partyspiele wie Topfschlagen, Mumie oder Reise nach Jerusalem. Als es draußen dunkel wurde, tanzten alle in einer richtigen Disco mit Leuchtarmbändern. Zum Abschluss durfte standesgemäß eine Folge vom kleinen Rabe Socke nicht fehlen. Schließlich hatte er als Klassentier auch mitgefeiert. Hier kam im PC-Raum mit Popcorn und anderen Süßigkeiten ein wenig Kinoatmosphäre auf.
Ein kleiner Wermutstropfen war, dass Kian (aufgrund einer Erkrankung) bei diesem tollen Abend nicht dabei sein konnte. Als kleines Trostpflaster schickten ihm seine Mitschüler:innen eine ganz liebe Sprachnachricht. Vielleicht wird es ja – nicht nur aus diesem Grund – eine Pyjamaparty 2.0 geben.
Auch dieses Jahr haben mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Landesweiten Mathematikwettbewerb teilgenommen.
Von insgesamt 31 Schülerinnen und Schülern haben 6 Viertklässler der Lindgren Schule erfolgreich die 2. Runde erreicht. Herzliche Glückwünsche gehen an Adriano, Ella, Mikosch, Simay, Greta und Aaron.
Ella aus der 4c und Aaron aus der 4b erreichten die erforderliche Punktzahl für die Teilnahme an der 3. Runde, die sie am 25.03.2023 in Recklinghausen absolvierten. Die Ergebnisse hierzu stehen noch aus.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zur erfolgreichen Teilnahme an der Mathematik-Olympiade für Grundschulen.
Gemeinsam mit Lara, einer Praktikantin der OGS, haben die Kinder im Rahmen eines Projektes aus Socken Handpuppen gebastelt.
Am Ende wurde eine Abschlussshow auf die Beine gestellt, in der die Sockenpuppen getanzt und gesungen haben.
Am heutigen Donnerstagmorgen hatte das OGS-Kinderparlament Besuch von Bürgermeister Marcel Mittelbach. Doch wie kam es dazu?
Seit Herbst letzten Jahres beschäftigt die Schülervertreter*innen der OGS das Thema „Wie komme ich sicher zur Schule?“. In den wöchentlichen Parlamentssitzungen – unter Leitung von Georg und Jacqueline – berichteten die Kinder immer wieder von erheblichen Gefahrensituationen im Bereich der Delbrückstraße. Hier entstand der Wunsch nach einem Zebrastreifen und einem verkehrsberuhigten Bereich. Um dieser Bitte bei der Stadt Waltrop Nachdruck verleihen zu können, plante das OGS-Kinderparlament im November eine Unterschriftenaktion. In einem Brief wurden die Eltern gebeten, mit ihren Kinder zu besprechen, ob sie sich an dieser freiwilligen Aktion beteiligen wollen.
Herr Mittelbach staunte heute nicht schlecht, als die Anliegen „intensiv vorbereitet, selbstbewusst und positiv gestimmt“ vom Kinderparlament vorgetragen wurden.
Bleibt abzuwarten, ob diese in die Tat umgesetzt werden.
Nun fand er endlich statt. Der langersehnte Nachholtermin des Sportfestes der etwas anderen Art.
Da Trixitt für unsere Großen im vergangenen September leider ins Wasser fiel, wurde kurzerhand der 26.01.2023 als Ersatztermin festgelegt. Und zwar zum ersten Mal als Indoor-Event. So trafen sich die Jahrgänge 3 und 4 jetzt im Sportzentrum Nord und hatten viel Bewegung und Freude an Modulen wie „Schießbude“, „Hindernisparcours“, „Basketball“ oder „Kängurusprung“. Es war ein rundum gelungener Vormittag.
Am 18.11.2022 stand der Vorlesetag unter dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ und war somit eine Feier der „Vielfalt unserer Gesellschaft“.
Aufgrund der vielen Termine, die zum Jahresende immer wieder anstehen, hat die Lindgren Schule den Vorlesetag auf den 20.01. verschoben und somit den Tag der Zeugnisausgabe einmal ganz anders gestaltet.
In diesem Jahr wurde an beiden Häusern jahrgangsintern vorgelesen. Wie immer standen neben beliebten Kinderbuchklassikern auch wieder aktuellere Werke der Kinder- und Jugendliteratur auf der Liste der Kolleginnen. Bekannte Autoren wie Cornelia Funke („Tintenherz“ oder „Der Mondscheindrache“), Kirsten Boie („King Kong, das Geheimschwein“) oder auch Otfried Preußler („Das kleine Gespenst“ oder „Die kleine Hexe“) waren dort genauso vertreten wie Mary Pope Osborne mit ihrer Buchreihe „Das magische Baumhaus“.
Die jüngeren Schüler*innen wurden u.a. durch Titel wie „Die Vulkanos pupsen los“, „Die Krumpflinge“ oder „Emmi und Einschwein“ zum Zuhören verlockt. Auch die bekannten Kinderbuchfiguren Karl-Heinz und Bisy aus den Büchern von Kai Pannen durften nicht fehlen.
Eingemummelt in Decken wurde – zusammen mit dem eigenen Kuscheltier – den verschiedenen Geschichten eine Schulstunde lang gelauscht. Die Kinder genießen diese gemeinsame Vorlesezeit so sehr und freuen sich bereits jetzt auf den nächsten Vorlesetag.
Am 24.11. hat sich die Lindgren Schule erstmals mit einem „Lichterzauber“ auf den Advent eingestimmt. Lieder, Leckereien, Basteleien und nette Gespräche boten Mitarbeiter*innen, Eltern und Kindern einen stimmungsvollen Einstieg in die Weihnachtszeit. Die vielen gestalteten Windlichter der Kinder kreierten auf dem Schulhof eine ganz besondere Atmosphäre. Gefreut hat sich das Kollegium vor allem auch über die zahlreichen Sachspenden, die eine Unterstützung des Fördervereins möglich machten.
Wir sagen Dankeschön und wünschen allen Familien eine besinnliche Zeit.
Am 26. September war an der Lindgren Schule TRIXITT-Tag.
Ab 8.30 Uhr wurden unsere klassischen Bundesjugendspiele bereits zum zweiten Mal von dem Schulsport-Event am Hirschkampstadion ersetzt.
Dabei kam es zu vielen Bewegungsspielen mit Spannung, Sport und Spaß, die in Form von Wettkämpfen und Klassenduellen angeboten wurden.
Die Kinder wurden u.a. im Hindernisparcours, beim Basket- und Floorball sowie in der Schießbude gefordert.
Weitere Aufgaben warteten dann beim Spiel des Speedmaster-Sprintes und beim Kängurusprung auf uns. Teamgeist und Power waren an diesem Tag reichlich gefragt.
Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde den Weg zu uns ins Stadion gefunden. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Leider wurde die Stimmung getrübt als am Mittag klar war, dass die Jahrgänge 3 und 4 ihren Trixitt-Tag aufgrund der schlechten Witterung verlegen müssen. Wir wünschen den „Großen“ ganz viel Glück und Spaß für den Nachholtermin.
Morgens kommt es vor den Grundschulen nicht selten zu brenzligen und auch gefährlichen Situationen, wenn zahlreiche Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis vor das Schultor fahren. An unserer Schule ist das in dieser Woche viel entspannter, denn wir nehmen zum wiederholten Male an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ teil: Jedes Kind, das entweder zur Schule läuft, mit dem Roller bzw. Fahrrad kommt, Bus fährt oder in einiger Entfernung abgesetzt wird, bekommt einen Stempel auf den Laufzettel. Im Vorfeld haben sich glücklicherweise einige Eltern dazu bereit erklärt, einen „Stempel-Stop“ an den Zugängen zu Haus 1 und 2 zu übernehmen und unser Kollegium bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Wie auch in den vergangenen Jahren bleibt jetzt zu wünschen, dass diese Aktionswoche noch lange nachhallt. Damit neben der Mobilität aufgrund der bevorstehenden dunklen Jahreszeit auch ein Fokus auf die Sichtbarkeit gelegt wird, plant die Stadt Waltrop wieder ihre „Glühwürmchen-Aktion“. Bis dahin: Warnweste und Co. nicht vergessen!
Am Samstag, den 03.September 2022 war es endlich wieder soweit, die Lindgren Schule öffnete die Türen an Haus 1 für alle interessierten Eltern von zukünftigen SchulanfängerInnen.
Die Veranstaltung fand diesmal nur an Haus 1 statt, da hier im nächsten Jahr eingeschult wird. Die kommenden ErstklässlerInnen verbleiben dann auch 4 Jahre an diesem Standort.
Um 9 Uhr wurden alle Gäste mit einem kleinen Programm in der Turnhalle begrüßt. Nach der Spielpause auf dem Schulhof fand von 10 Uhr bis 11:30 Uhr in allen Klassen Unterricht statt.
Interessierte Eltern wurden von Lehrkräften um 10 Uhr in Gruppen durch die einzelnen Klassen geführt und bekamen all ihre Fragen beantwortet. Für Fragen zum Offenen Ganztag standen die MitarbeiterInnen der OGS zu Verfügung.
Im Anschluss an die Führungen trafen sich alle Eltern, LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen in lockerer Atmosphäre auf dem Schulhof, um sich auszutauschen. Die Verpflegung übernahm der Förderverein der Schule.
Es war schön, wieder so viele kleine und große Besucher an der Lindgren Schule begrüßen zu dürfen.
Vor den Sommerferien machte sich der jetzige Jahrgang 2 mit dem Bus auf den Weg nach Selm. Dort wurden sie von Frau Balster-Spinne, einer Bauernhof- und Naturpädagogin, empfangen. „Das Landleben ist ein Ort der kleinen und großen Abenteuer – mit Kinderaugen lassen sich hier die kleine und große Welt des Bauernhofes mit all seinen Tieren und der Natur entdecken“, so ist es Ihrem Internetauftritt zu entnehmen. Und so war es dann auch: im Stroh toben, Go-Kart bzw. Traktor fahren, Fußball spielen, picknicken oder ins Maisbad rutschen. Für all das gab es Platz und Zeit. Das eigentliche Highlight war allerdings der Kontakt zu den Tieren. Vor allem das Kaninchen Knuddeln und das Einsammeln der Eier am Hühnermobil. Am Ende waren sich alle einig: Wir hatten einen tollen Vormittag mit viel Bewegung und zahlreichen Sinneseindrücken an der frischen Luft.
Am 19.11.2021 stand der Vorlesetag unter dem Jahresmotto „Freundschaft und Zusammenhalt“ – denn Vorlesen verbindet. Egal ob jung oder alt, analog oder digital, beim großen Auftritt oder in gemütlicher Runde: Während der Zeit des Vorlesens erleben Leser:innen und Zuhörer:innen ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige, ungewöhnliche, freundschaftliche und spannende Momente. Tolle Geschichten begeistern kleine und große Kinder gleichermaßen.
In diesem Jahr wurde sowohl an Haus 1 als auch an Haus 2 (aufgrund von Corona) im Klassenverbund vorgelesen. Neben beliebten Kinderbuchklassikern standen auch wieder aktuellere Werke der Kinder- und Jugendliteratur auf der Liste des Kollegiums. Bekannte Autoren wie Erhard Dietl („Die Olchis“), Kirsten Boie („Verflixt – ein Nix!“) oder auch Cornelia Funke („Hinter verzauberten Fenstern“) waren dort genauso vertreten wie J. K. Rowling („Jacks wunderbare Reise mit dem Weihnachtsschwein“) oder Margit Auer („Die Schule der magischen Tiere“). Eher unbekannt, obwohl nicht mehr ganz so neu, ist da schon das Buch „Die tollkühnen Abenteuer von JanBenMax“. Und natürlich durfte auch „Das kleine Wir“ nicht fehlen, das im Grundschulbereich aktuell nicht wegzudenken ist.
Alle waren eingeladen, gemeinsam eine Geschichte zu erleben, in neue Welten einzutauchen und sich von Geschichten begeistern zu lassen. Das Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ sollte allen Momente des Glücks schenken.
Wie wunderbar wäre es, wenn daraus eine große Vorlese- und Lesekultur entstünde? Genau aus diesem Grund werden wir 2022 wieder dabei sein.
Groß war die Vorfreude auf den gemeinsamen Ausflug in den Park. Es wurde gepicknickt, geturnt. geklettert und geschaukelt. Außerdem haben wir Fußball und Wikinger-Schach gespielt. Auf dem Rückweg durfte natürlich ein Stopp an der Eisdiele nicht fehlen. Wir haben viel gelacht und hatten einen wunderschönen Vormittag.
Endlich dürfen wieder Aktionen an Schulen stattfinden. Darüber freuen wir uns ganz besonders.
Als gesunde Schule war es uns stets ein Anliegen, dass alle Schulkinder ausreichend Bewegung erfahren, stark im Miteinander sind und auf ihre Ernährung achten. Aufgrund der Pandemie fielen viele dieser Teilbereiche aus. Umso wichtiger war es nun, die Teilbereiche, die zu einer gesunden Entwicklung der Kinder dazu gehören, an einem speziellen Gesundheitstag in den Vordergrund zu setzen.
Somit fand an beiden Häusern am Freitag, den 17. Juni ´22 ein Projekttag statt, an dem die Kinder die Bereiche Kooperation, Entspannung, Ernährung und Bewegung ganz gezielt erfahren konnten. Im Klassenverband durchliefen die Kinder die einzelnen Teilbereiche, so dass sie als Klasse gemeinsam diese wertvollen Erfahrungen sammeln konnten.
Mit viel Freude und Begeisterung waren die Kinder dabei und das Kollegium erhofft sich, dass diese Teilbereiche bei den Kindern wieder mehr ins Bewusstsein und in den Vordergrund treten können.
„Seilspringen macht Schule“ heißt das Motto eines Präventionsprojektes der Deutschen Herzstiftung. Die Idee, Kinder durch Seilspringen zu mehr Bewegung zu motivieren, wurde nun auch an der Lindgren Schule umgesetzt:
In diesem Jahr ging die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ bei uns bereits in die fünfte Runde. Wieder sollten alle Kinder versuchen, fünf Tage lang (ganz oder ein Teilstück) zu Fuß zur Schule zu kommen.
Was für viele bereits selbstverständlich ist, motivierte nun auch alle anderen. Und so kamen die Kinder fröhlich und auch ein wenig stolz zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Roller zur Schule.
Vor allem unsere Schulneulinge machten einen weiteren Schritt in Richtung Selbständigkeit.
Dank der Hilfe vieler Eltern konnten alle Kinder ihre verdienten Stempel sammeln.
Für uns war diese Woche wieder einmal ein Erfolg, der sich hoffentlich positiv auf zahlreiche Schultage und -wege auswirkt. Und nicht vergessen: Warnweste tragen!
Da aufgrund von COVID-19 der Sportunterricht nicht in den Turnhallen stattfinden darf, wurde er kurzerhand nach draußen verlegt. Auch an der frischen Luft bieten sich viele unterschiedliche Bewegungsfelder an.
Nach einer kurzen Zeit der „Umstellung“ nehmen daher nun alle Beteiligten mit viel Freude an den etwas veränderten Sportstunden teil. Dabei ist es ganz egal, ob es ein Ausflug zur Zeche oder zum nahegelegenen Spielplatz ist oder ob der Unterricht auf dem Schulhof in Form von Spielen, Radfahrtraining oder Rollertraining stattfindet.
Bleibt nun zu wüschen, dass dies genauso gut auch in der herbstlichen Jahreszeit umzusetzen ist.
Die Einschulung 2020 wird wohl unvergesslich bleiben. Den ersten Schultag mussten die Erstklässler bei brütender Hitze und unter Corona-Schutzmaßnahmen bewältigen. Wegen der Pandemie gab es zwar Einschränkungen für alle Beteiligten, aber dennoch zahlreiche wundervolle Momente.
Nach dem Einschulungsgottesdienst in St. Marien begaben sich die Schülerinnen und Schüler der vier neuen ersten Klassen zum Schulhof der Lindgren Schule (Haus 2). Dort wurden sie von ihren Paten aus Jahrgang 3, die Spalier standen und mit bunten Tüchern winkten, herzlich begrüßt.
Im Anschluss begaben sich die i-Männchen aufgeregt und erwartungsvoll mit ihrer Lehrerin und dem Klassentier für die erste Schulstunde in den Klassenraum. Hier lauschten sie u.a. der Geschichte „Der erste Schultag“. Abschließend gab es für jedes Kind eine gut gefüllte Lesetüte, die die Bücherinsel zusammen mit den Paten vorbereitet hatte.
Am Montag, den 22.6.2020 erwartete die Kinder des Jahrgangs 4 schon vor Schulbeginn eine Überraschung auf dem Schulhof. Sie wurden nicht nur von ihren Klassenlehrerinnen, sondern auch von Frau Rose, die in der Bücherinsel in Waltrop tätig ist, begrüßt.
Auf der dekorierten Tischtennisplatte lagen Bücher aus.
Frau Rose trat in die Mitte des Schulhofes und stellte den Viertklässlern das Buch “Abenteuer in der Megaworld” von Sven Gerhardt vor. Sie erzählte vom Welttag des Buches, anlässlich dessen der cjb-Verlag einen neuen Titel der Buch-Reihe “ Ich schenke dir eine Geschichte” heraus gebracht hatte. Die Stiftung Lesen initiierte ihn wie in jedem Jahr und setzte ihn in Kooperation mit den Grundschulen in NRW und den örtlichen Buchhandlungen um. Dabei gab es immer eine Gutscheinaktion, die im April nicht stattfinden konnte, da die Klassen die Bücherinsel nicht besuchen durften.
Und obwohl der 23.4.2020 doch schon lange vorbei war, gab es heute trotzdem diese Buchgutscheine! Und das Büchergeschenk hatte Frau Rose gleich mitgebracht. Es war das coole Buch, von dem sie berichtet hatte! In diesem Jahr kam die Bücherinsel zu uns auf den Schulhof. Frau Rose hatte sich die Mühe gemacht, den Kindern die Bücher zu bringen, nachdem sie sich gemeinsam mit unseren Lehrerinnen sehr für die Organisation rund um die Buchgutscheine eingesetzt und somit dafür gesorgt hatte, dass diese super tolle Bücher-Überraschung zwar aufgeschoben, aber nicht ganz aufgehoben war.
MEGA war sowohl die Aktion als auch das Buch! Sofort begannen alle SchülerInnen das erste Kapitel des spannenden Abenteuers in der Megaworld zu lesen. Die Viertklässler bedanken sich nochmals ganz herzlich dafür!
Wir sind glücklich unseren SchülerInnen eine weitere bewegungsfördernde Arbeitsgemeinschaft anbieten zu können. Dazu haben wir Kontakt zur Reitschule Beisenbusch/Niermann aufgenommen, die in Waltrop (Nach der Deine 51) Reitstunden anbietet und bereits mit einigen Kindergärten sowie der Schule Oberwiese zusammenarbeitet.
Mit allen interessierten Kindern unserer Schule wollen wir uns nun nach und nach auf den Weg machen, diese Reitschule kennen zu lernen. Seit Dienstag, dem 03. März, gehen zunächst 15 Kinder aus unterschiedlichen Jahrgängen zu Frau Niermann und Herrn Beisenbusch. Beide ermöglichen den Kindern den Kontakt mit dem Pferd sowohl beim Pflegen als auch beim Reiten. Schließlich stehen auf dem Stundenplan nicht nur gezielte Reitübungen, sondern insbesondere auch der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Tier.
Bereits beim ersten Termin durften unsere SchülerInnen auf die Pferde. Kinder sowie Reitschullehrer waren glücklich und zufrieden.
Der Calliope mini ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Grundschulen eingesetzt wird. Ziel ist es, SchülerInnen ab der dritten Klasse einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmischen Denken zu ermöglichen.
So konnten die Klassen 4d und 4e unter der Leitung von Ben Bolte ein halbes Jahr lang den Calliope kennenlernen und programmieren. Zum Abschluss durften die SchülerInnen dann in der letzten Stunde eine programmierte Drohne steuern. In den nächsten Wochen werden die drei anderen Klassen des 4. Jahrgangs freitags in den Genuss dieser außergewöhnlichen Unterrichtsstunde kommen.
Immer frei nach dem Motto: Programmierer machen nie Fehler! Sie bauen nur neue features ein!
In diesem Jahr fand unser Sockenball bereits am Freitag vor dem Karnevalswochenende mit viel HELAU und ALAAF an beiden Häusern in der Turnhalle statt.
Kinder, Lehrerinnen, Praktikanten und Integrationshelfer kamen alle verkleidet zur Schule: Von Prinzessinnen und Feen, über Clowns, wilde Tiere, Hexen, Cowboys und Indianer bis hin zu Superhelden oder den Videospiel-Figuren rund um Super Mario konnte man viele bunte Kostüme sehen.
Neben einem bunten Programm, das die einzelnen Klassen einstudiert haben, bereiteten auch Klassiker wie Stopp- oder Zeitungstanz viel Freude. Natürlich durfte auch die beliebte Polonaise nicht fehlen.
Auch vor den Klassenräumen machte die Partystimmung nicht Halt. Hier wurde getanzt, gelacht, gefeiert, gefrühstückt, gespielt und das schönste Kostüm prämiert.
Am Ende des Schultages bildeten viele fröhliche – aber auch erschöpfte – Gesichter den Abschluss des diesjährigen Sockenballs.
„Nanu? Ich wollte doch nach den ganz großen und den kleinen Pfeifen sehen? Wer seid ihr denn alle?“
So wurden unsere Dritt- und Viertklässler von Orgelbauer Fröhlich (Friedhelm Bruns) in St. Peter empfangen. Denn eigentlich wollte er dort die Orgel reparieren und befand sich nun mitten in einem Orgelkonzert zu dem Kantor Thomas Neuleben die SchülerInnen eingeladen hatte.
Kurzerhand wurde er in seiner blauen Latzhose zum Peter Lustig unter den Orgelbauern und erklärte den Kindern das Kircheninstrument: Woraus besteht eine Orgel? Wie funktioniert sie? Wie klingen die einzelnen Pfeifen? Orgelbauer Fröhlich löcherte Kirchenmusiker Neuleben mit vielen Fragen. Dieser hatte nicht nur die passenden Antworten parat, sondern gab auch verschiedene Musikstücke zum Besten.
Die SchülerInnen waren stets interessiert und konzentriert. Vor allem aber die interaktiven Konzertmomente wie z. B. das ´Ton-Memory´, ´Hacke – Spitze´ oder das Reinpusten in kleine Orgelpfeifen, die Orgelbauer Fröhlich in seinen Koffern dabei hatte, begeisterten die Kinder. Als er dann eine Riesenorgelpfeife auspackte, die so groß war wie er und von vier Kindern gehalten werden musste, kamen sie aus dem Staunen nicht mehr raus.
Beim anschließenden Ausfüllen des Feedbackbogens in der Schule wurde klar, dass die Mehrzahl der SchülerInnen die Kirchenorgel als solche noch nicht bewusst wahrgenommen hatten. Im gemeinsamen Gespräch aber feststellten, dass sie alle schon Orgelmusik in zahlreichen Schulgottesdiensten gehört hatten.
Es war ein Orgelkonzert der besonderen Art, darin waren sich alle sofort einig.
Im Laufe der Projektwoche wurde aus allen an Schule Beteiligten eine trommelnde, tanzende und singende Gemeinschaft, die sich gemeinsam mit dem Trommelzauberer und Reiseleiter OTTO auf den Weg nach Afrika machte.
Jeder Jahrgang, egal ob Antilope, Giraffe, Elefant oder Affe, bekam einen individuellen Trommelzauber-Stundenplan. Auf diesem standen nicht wie gewohnt Mathematik, Deutsch oder auch Sachunterricht, sondern die allmorgendliche Trommelbegrüßung, die Proben in den einzelnen Jahrgängen sowie Bastel- und Übungszeiten.
Von Montag bis Donnerstag wurden u. a. Stationen einer Afrikawerkstatt bearbeitet, Masken und Kulissen gestaltet und natürlich Trommeln gebaut.
Den Abschluss bildeten die Generalprobe am Freitagmorgen sowie die Aufführungen am (Nach-)Mittag.
Jeder Jahrgang bereitete sich auf seine Weise auf die Reise nach Tamborena vor und sorgte dafür, dass das Fest in Afrika beginnen konnte.
Für das Gelingen sorgten ganz viele helfende Hände. Ein herzliches Dankeschön für diese Unterstützung, die uns ein tolles Fest in Tamborena ermöglichte.
Vor allem gilt unser Dank aber Otto, der uns tolle Erfahrungen und unvergessliche Erlebnisse bescherte. Somit konnten letztendlich alle mit glücklichen Gesichtern wieder sicher in Waltrop landen.
Auch in diesem Jahr feierten die Schülerinnen und Schüler der Lindgren Schule am letzten Schultag vor den Herbstferien einen schönen Erntedankgottesdienst in St. Marien. Gemeinsam mit Pfarrer Möllenhoff und Pfarrer Roeger wurde das Thema „Apfelbaum – vom Kern zum Baum“ in Anlehnung an den Sachunterricht genauer betrachtet.
Vorbereitet wurde dieser von Kindern der Klassen 2a und 2b, die sich auch bei der Durchführung besondere Mühe gaben.
In diesem Zusammenhang wurden im Vorfeld zudem viele Sachspenden für „Der Laden“ gesammelt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern!
In diesem Jahr ging die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ bei uns bereits in die vierte Runde. Auch in diesem Jahr sollten alle Kinder versuchen, fünf Tage lang (ganz oder ein Teilstück) zu Fuß zur Schule zu kommen.
Was dann in dieser Woche an der Lindgren Schule passierte, ist einfach atemberaubend: Die Kinder sind hochmotiviert und laufen ganz selbstverständlich auch bei Nieselregen zu Fuß oder kommen mit dem Rad oder mit dem Roller zur Schule.
Zudem ist es einfach toll zu sehen, wie glücklich die Kinder und auch die Eltern sind, einen weiteren Schritt zur Selbstständigkeit gewagt zu haben. Besonders erstaunlich war dies bei unseren Schulneulingen zu beobachten, die zu diesem Zeitpunkt gerade erst einmal 4 Wochen in der Schule sind.
Viele Eltern haben sich zur Stempelmithilfe angeboten, so dass sie sich auch selbst einen Überblick verschaffen konnten. Denn Eins ist noch zu erwähnen: In dieser Woche ist so gut wie kein Auto mehr zu sehen – stattdessen ganz viele Kinder in Warnwesten. Für uns ein Erfolg!
Nun hoffen wir, dass Etwas von diesem Zauber auch noch weiterhin an unserer Schule bestehen bleibt.
Wie wichtig helle Kleidung und Reflektoren in der anstehenden dunklen Jahreszeit sind, erfahren unsere Erstklässler zur Zeit im Unterricht.
Unterstützt wurde die Lindgren Schule dabei bereits von Waltroper Politessen, der Polizei sowie der Bürgermeisterin. Sie alle kamen in den Unterricht, sprachen über Sicherheit im Straßenverkehr und brachten, zur großen Überraschung der Schülerinnen und Schüler, jedem Kind und jeder Lehrerin ein kleines Leuchttier mit. Passend zur Aktion „Zu Fuß zur Schule“ sind nun auch die Schulneulinge mit diesem kleinen, aber Sicherheit bringenden, Accessoire ausgerüstet.
Außerdem gab es für jeden Erstklässler eine CD mit Liedern zur Verkehrserziehung inklusive dem Elterntaxi-Rap. So kann zuhause passend zum Thema nach Herzenslust gesungen werden.
Nach dem Einschulungsgottesdienst „Swimmy – Gemeinsam sind wir stark“ in der Dreifaltigkeitskirche begaben sich die neuen Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen in die Turnhalle der Lindgren Schule (Haus 1). Dort wurden sie von den Drittklässlern mit dem Lied „Einfach Klasse, dass du da bist“ begrüßt. Abgerundet wurde die Einschulungsfeier durch das facettenreiche Programm rund um die „Sendung mit der Maus“ mit tollen Liedern, Theaterstücken, einem Quiz und Tanz.
Im Anschluss begaben sich die neuen Erstklässler aufgeregt und erwartungsvoll mit ihrer Lehrerin für die erste Schulstunde in ihre Klasse. Die Eltern und Großeltern der Kinder wurden in der Zwischenzeit vom Förderverein mit Kaffee und Kuchen versorgt und nutzten die Gelegenheit für erste Gespräche.
Vielen Dank allen Mitwirkenden für einen erlebnisreichen und toll organisierten Tag!
Am 21. März fand zum 25. Mal der Känguru-Wettbewerb statt.
In 75 Minuten zeigten zahlreiche Dritt- und Viertklässler unserer Schule ihr mathematisches Können bei 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl sowie ein kreatives Knobelspiel. Besonders gefreut haben sich aber wahrscheinlich Lana Völkl, Jonas Bode, Maximilian Bölhauve und Annika Kretschmann über die ganz besonderen ersten drei Preise ihrer Klassenstufe.
Übrigens, auch 2020 findet der Känguru-Wettbewerb wieder am traditionellen 3. Donnerstag im März statt, also dem 19. März 2020.
„Niemand hat das Recht, andere auszugrenzen oder zu beleidigen. Geschieht dies doch, erfolgt Konfrontation.“ (R. Gall 2018)
Coolness-Training ist eine angemessene Mischung aus Sozialkompetenztraining und Anti-Aggressivitäts-Training. Das Training soll eine Anleitung zum Umgang mit schwierigen Situationen bieten. Dabei entwickeln die Kinder eine Kultur des Hinschauens und trainieren die friedfertige Einmischung. Hierbei wird die Klassenstruktur genauso intensiv behandelt wie die Situation jedes einzelnen Kindes mit seinen Stärken und Schwächen. Durch gemeinsame Grenzerfahrungen, das Kennenlernen von Täter- und Opferperspektiven und verschiedene Übungen sollen beide Aspekte gestärkt werden. Währenddessen wird stets auf ein respektvolles Miteinander geachtet und wenn nötig in verschiedenen Stufen darauf hingewirkt.
An jeweils zwei Terminen geht es für den 3. Jahrgang – zusammen mit der Jugendhilfestation – um einen respektvollen Umgang untereinander, Aufdeckung von Mobbingstrategien und ein friedliches Miteinander.
Schwimmen, Rad fahren und Laufen gehören zu den Lieblingssportarten von Kindern und Jugendlichen.
Am Freitag, den 24.05.2019 fand in Haltern der 15. Lippe-Schultriathlon statt. Was sich dort abspielte, konnte sich sehen lassen. Erneut hat der SV Hullern ein sportliches Fest veranstaltet, das in dieser Form in der Gegend einzigartig ist.
Der Schultriathlon ist eine Aktion zur Stärkung des Schulsports auf dem Weg zu einer bewegungsfreudigen Schule. Ziel ist es, eine abenteuerliche Herausforderung zu bieten, die Selbstvertrauen schafft: Jeder, der ins Ziel kommt, ist ein Sieger.
Auf dem Gelände des Freizeitbades Aquarell mussten die Kinder zuerst 30m schwimmen, dann 1,2km Rad fahren und zum Abschluss 400m laufen.
Herzlichen Glückwunsch an alle „Finisher“!
(alle Ergebnisse, Fotos und ein Video findet man auf der Internetpräsenz des Vereins: www.sv-hullern.de)
Gemeinsam mit Schülern aller drei Waltroper Grundschulen hat NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst am Montag, den 20.05.2019 eine Elternhaltestelle eröffnet. Sie steht stellvertretend für die zahlreichen weiteren Hol- und Bringzonen rund um die vier Schulstandorte Lindgren Schule Haus I und Haus II, Galenschule und August-Hermann-Francke-Schule.
Treffpunkt war zunächst die Galenschule, wo der Minister eine CD überreicht bekam. Denn vor einigen Wochen hatten die Grundschüler den „Elterntaxi“-Rap im Tonstudio eingesungen. Darin geht es darum, dass allzu oft Kinder per Auto zur Schule gebracht werden, obwohl es sinnvoller und gesünder wäre, wenn sie mit dem Rad oder zu Fuß kämen.
Das zu verwirklichen ist auch das Ziel von Stadtverwaltung, ADAC, Verkehrswacht, Polizei, Zukunftsnetz Mobilität NRW und weiteren Beteiligten. Und wenn Eltern ihre Kinder per Auto zur Schule bringen, soll das tunlichst an den speziell markierten Hol- und Bringzonen geschehen. Damit soll auch vermieden werden, dass vor den Schulen Verkehrschaos herrscht.
Minister Wüst sagte, es seien noch viele Schritte zu gehen, aber in Waltrop sei man ja schon ziemlich weit und sicher habe das Vorbildcharakter für andere Städte.
Mittlerweile gehört es schon fest in die Jahresplanung aller Waltroper Grundschulen: in der letzten Woche vor den Osterferien treffen sich die Grundschulen am Sportzentrum Nord und spielen gegeneinander.So war es auch dieses Jahr wieder richtig voll, als alle Kinder fleißig unter sich den Sieger ausspielen wollten.Dort zeigte sich, dass die Teams der Lindgren Schule gut vorbereitet waren: Die Kinder des 3. und 4 Jahrganges trainierten seit Beginn dieses Schuljahres wieder fleißig: am Haus 1 unter der AG Leitung von Benjamin Bode und an Haus 2 leitete Christoph Beermann diese AG. Damit hatten wir zwei erfahrene Basketballer für unsere Kinder, um diese für das große Turnier vorzubereiten.Im „Spono“ wurde hoch motiviert gepasst, gedribbelt und auf den Korb geworfen. Gespielt wurde auf zwei Feldern und beide Teams zeigten sich in der Vorrunde sehr souverän. Im Halbfinale wurden die Bälle hart umkämpft und während das Team aus Haus 1 sicher weiter kam, unterlag das Team aus Haus 2 nur mit einem knappen Punkt und belegte insgesamt den 4. Platz. Im Finale bekam jeder der 20 Spieler aus Haus 1 seine kurze Einsatzzeit und alle freuten sich über eine gelungene Teamleistung und den Sieg.
Insgesamt war es eine Freude, allen Kindern- den Zuschauern und den Spielern dabei zuzusehen, wie groß ihre Begeisterung für diesen Sport und das gemeinsame Miteinander war.Dank der vielen Helfer des GV´s war es für alle Beteiligten ein gelungenes Sportfest, welches auf jeden Fall im nächsten Jahr in die nächste Runde gehen sollte.
Groß war die Vorfreude auf die langersehnte Klassenfahrt und dann ging alles so schnell vorbei. Egal ob die Wanderung durch den Wald zum Lörmecke-Turm, die Nachtwanderung mit Dschungelprüfung, das Überwinden einer Hängebrücke, das Erklimmen einer Kletterwand oder das Stockbrotbacken am Lagerfeuer. Immer wieder hieß es „Angst muss zuhause bleiben!“ oder „Du bist stark und ich bin stark!“. So standen Teamwork und das Vertrauen zu Partnerkindern immer wieder im Fokus dieser ereignisreichen Klassenfahrt. Die Kinder der Klassen 4a und 4b bringen schöne Erinnerungen, einmalige Erfahrungen, ein tolles Gemeinschaftsgefühl und einen Zuwachs an Selbstvertrauen aus der Jugendherberge in Meschede mit.
Am 13.03. war es endlich soweit. Im Rahmen eines Mitmach-Musik-Theaters wurde der Elterntaxi-Rap, der in einer Kooperation mit der Stadt Waltrop, den Waltroper Grundschulen, dem Chorleiter Herrn Neuleben sowie dem Kinderliedermacher Herrn Niersmann entstand, präsentiert.
Rainer Niersmann war es dann auch, der den Kindern spielerisch und ohne „erhobenen Zeigefinger“ verschiedene Aspekte der Verkehrserziehung näher brachte. Egal ob es sich um gut sichtbare Kleidung, die Ampelmännchen oder gar den Stuntman Herrn Eierkopf handelte, die Kinder waren nicht bloß Zuschauer, sondern stets aktiv beteiligt. Es wurde geklatscht, gesungen, getanzt, gestaunt und sogar geschauspielert.
Als krönenden Abschluss einer gelungenen Veranstaltung hatte die Bürgermeisterin Frau Moenikes für jeden Einzelnen eine CD mit den aktuellen Hits von Herrn Niersmann sowie unseren Elterntaxi-Rap dabei.
Über einen Spendenbetrag von 1.500 Euro der Bürgerstiftung EmscherLippe-Land freuten sich Ulrike Wesselbaum und Daniela Faulhaber, die den Scheck stellvertretend für die Lindgren Schule entgegen nahmen.
Das Geld fließt in eine Schülerbücherei am Standort Haus 2, in der die Kinder dann auch Bücher für Zuhause ausleihen können.
Die kleinen Leseratten freuen sich schon sehr!
Team der Lindgren Schule zum dritten Mal in Folge erfolgreich
Als Junior Kooperationspartnerschule des Westdeutschen-Volleyball-Verbandes gehört die Teilnahme an den Kreismeisterschaften zur Jahresplanung. So machten sich unsere Sportlehrerinnen Nina Dreßler und Steffi Kulik sowie der Volleyballtrainer Dieter Link-Stern mit ihren mittlerweile 20 VolleyballerInnen wieder auf den Weg ins Sportzentrum Nord.
Während Steffi Abraham vom WVV, den wir in diesem Jahr als Ausrichter unterstützten, die 16 Mannschaften aus acht Schulen begrüßte, wurde die reichhaltig bestückte Cafeteria aufgebaut. Dann zeigten alle fünf Teams sehr deutlich, was sie in der Volleyball AG bereits gelernt hatten: Pritschen, Baggern, Aufschlag und Aufstellung waren für die Kinder auch unter Wettkampfbedingungen überhaupt kein Problem. Im Finale trafen dann zwei Mannschaften der Lindgren Schule aufeinander und wurden noch einmal ganz besonders angefeuert.
Nach einem Vormittag voller Spaß, Team- und Kampfgeist konnten alle Beteiligten glücklich nach Hause fahren. Der Erlös aus der Cafeteria fließt in neue Lindgren Schule Trikots. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Am Nelkendienstag fand wieder unser Sockenball in der Turnhalle statt.
Kinder und Lehrerinnen kamen alle verkleidet zur Schule: Von Prinzessinnen und Feen, über Clowns, wilde Tiere, Hexen, Cowboys und Indianer bis hin zu Superhelden konnte man viele bunte Kostüme sehen.
Neben einem bunten Programm, das die einzelnen Klassen einstudiert haben, bereiteten auch Klassiker wie Stopp-, Zeitungs- und Luftballontanz viel Freude. Natürlich durfte auch die beliebte Polonaise nicht fehlen.
Und auch vor den Klassenräumen machte die Partystimmung nicht Halt. Hier wurde getanzt, gelacht, gefeiert, gefrühstückt, gespielt und das schönste Kostüm prämiert.
So bildeten viele fröhliche Gesichter den Abschluss des diesjährigen Sockenballs.
In der letzten Februarwoche war es für die zweiten Klassen der Lindgren Schule soweit. Der lang ersehnte Ausflug Im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema „Tiere im Winter“ stand vor der Tür. An drei verschiedenen Tagen besuchten sie im Klassenverband das Biologische Zentrum in Lüdinghausen. Auf spielerische Art und Weise konnten die Kinder sich in die Rolle eines Eichhörnchens im Winter hineinversetzen und an verschiedenen Stationen auf „Spurensuche“ verschiedener Tiere gehen. Auch der hofeigene Komposthaufen durfte nach Lebewesen durchforstet werden, die später mit den Kindern erforscht und im Hinblick auf ihre Wintergewohnheiten betrachtet wurden. Das große Highlight war das Anfertigen verschiedener Tierspuren mit Gips, die die Kinder als Andenken am Ende des Ausflugs mit nach Hause nehmen konnten.
Am 30. April ist an der Lindgren Schule TRIXITT-Tag.
Ab 8.00 Uhr werden unsere klassischen Bundesjugendspiele von dem Schulsport-Event am Hirschkampstadion ersetzt.
Dabei kommt es zu vielen Bewegungsspielen mit Spiel, Sport und Spaß: bei TRIXITT handelt sich um ein Unternehmen, welches die Sportwettbewerbe der Bundesjugendspiele in Form von Wettkämpfen und Klassenduellen anbietet.
Unsere gesamte Lindgren Schule wird – dank Unterstützung des Fördervereins – diese sportlichen Herausforderungen als Team angehen.
In jedem Jahrgang werden unsere Klassen in Multifunktionscourts mit Rundumbande (Fußball & Floorball), in der Schießbude und beim Völkerball in der „Ballerecke“ gefordert.
Spannung, Spaß und eine Menge Aufgaben warten auf uns. Teamgeist und Power müssen wir an diesem Tag reichlich mitbringen.
Die Spiele des Speedmaster-Sprintes, der Kängusprunges und das Volltreffer-Spiel werden uns für die Auswertung für die Bundesjugendspiele einiges abverlangen und viel Spaß bereiten.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch von Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden.
Auf Anregung von Frau Moenikes, der Bürgermeisterin der Stadt Waltrop, wird es im März eine Gemeinschaftsveranstaltung der Waltroper Grundschulen und der Stadt Waltrop zum Thema Verkehrssicherheit geben. Der Kinderliedermacher Rainer Niersmann wurde beauftragt, einen Rap mit dem Titel „Elterntaxi“ zu komponieren. Das Lied soll die Eltern zum Nachdenken anregen und das Verkehrschaos vor den Grundschulen minimieren.
Herr Neuleben wird nun als Chorleiter mit einigen Kindern, die per Losverfahren ausgewählt wurden, diesen Rap einstudieren und eine Tonstudioaufnahme davon anfertigen lassen. Diese wird dann auf der neuen CD von Herrn Niersmann erscheinen.
Unter dem Titel „Mitmach-Musiktheater und noch viel mehr – die Verkehrssicherheitsparty“ wird es daher Mitte März ein Mitmachkonzert geben, auf dem auch der Rap vorgestellt wird.
In der Natur blüht es immer weniger – das Thema „Insektensterben“ ist zur Zeit allgegenwärtig. Deshalb hat sich die Umwelt-AG unter Leitung von Dieter Link-Stern dazu entschlossen, an der Trockenmauer auf dem Grünstreifen an der Brockenscheidter Str. ein Bienenparadies zu schaffen. Und so wurde die verwilderte Trockenmauer zunächst frei geschnitten. Anschließend verteilten die Kinder auf einer Pappeschicht Häckselschnitt und Sand. Im Frühjahr werden dann Blühpflanzen gesät, um so Lebensraum für Insekten zu schaffen. Wir wünschen der Umwelt-AG weiterhin einen grünen Daumen.
An der Lindgren Schule wurde auch in diesem Halbjahr an jeweils beiden Standorten eine Volleyball AG von Dieter Link-Stern durchgeführt. Ziel soll es bei dieser AG sein, alle Kinder der Volleyball AG fit genug zu machen, um auf dem vom Kreis Recklinghausen durchgeführten Grundschulturnier im Frühjahr starten zu können. Am Dienstag, den 18.12.2019 gab es dafür ein erstes Kennenlernen: Die Volleyballkinder beider Standorte traten jeweils als gemischtes Teams mit vier bis fünf Spielern an.Einige dieser Kinder waren schon beim letzten Turnier dabei und sollten den „Neuen“ die Angst vor dem Neuen nehmen. Schließlich hat die Lindgren Schule, aus dem letzten und vorletzten Jahr, damals noch als Lutherschule, einen Titel zu verteidigen. Auch die anderen Teams landeten alle unter den ersten 10 Mannschaften.
„Gute Vorbereitung ist alles“, unter diesem Motto stand dieses kleine Turnier. Nun sind alle bereit, um im nächsten Jahr die erste Wettkampfluft zu schnuppern.